Eine Super Ausstellung über den Kohle Abbau in der Region. Das Museum ist super und mit Ton und bewegten Bildern erlebnisbar. Das Personal ist super freundlich und erklärt sehr gut.
Wir müssen nochmal hin, die Zeit war heut zu knapp. Von außen schon riesig und man sollte wohl 2-3 Stunden einplanen um wirklich alles zu sehen 👍
Super klasseOb nur zum ausruhen im Grünen oder um den eigenen Horizont zu erweitern.Toiletten auch für Rollstuhl ♿️ sind vorhanden.Behinderten Parkplatz
Super Ausflugsziel. Hier ist für jeden was dabei ob groß oder klein. Es wurde viel in Technik (Beamer usw.) investiert und wird vielseitig dargestellt.
Ein ganz fantastischer Ausflug zur Energiefabrik Knappenrode die unbedingt angeschaut werden sollte. Dort kann man den ganzen Tag verbringen mit der ganzen Familie. Es gibt viel zu entdecken, lesen, Ausblicke ins Land hoch oben vom Dach. Sehr freundliches Personal und kompetent, fürs leibliche Wohl wird auch gesorgt.
Nach mehr als 10 Jahren waren wir heute wieder einmal in der Energiefabrik Knappenrode. Ich war total von den Socken, was mich dort erwartete. Eine wunderschöne und absolut lehrreiche Ausstellung verständlich für alle Altersgruppen über die Geschichte der Braunkohle und der Lausitz. Auch in der Brikettfabrik hat sich einiges getan. Neben einem herrlichen Ausblick über die Umgebung von Knappenrode wird auch alles andere immer wieder hergerichtet und auf neuesten Stand gebracht. Viele Sitzgruppe bieten Möglichkeiten zum Verweilen. Für einen Rundgang benötigt man ca. 3 Stunden
Super Interessanter Ort mit viel Geschichte! Ob zur Kohleregion Lausitz im Allgemeinen oder Zur Geschichte der Abbautechnik und Aufbereitung der Kohle erfährt man hier alles! Sehr empfehlenswert! Und zum Abschluss sollte man nochmal die Kartoffelsuppe Probieren, die ist echt gut! 👍🏻
Die Energiefabrik Knappenrode ist nicht nur ein Museum, dass die Zeit des Braunkohleabbaus in der Lausitz dokumentiert. Es ist ein Industriedenkmal, dass man erleben kann. Es ist für Groß und Klein nicht nur ein besonderes Erlebnis, sondern auch ein Rückblick in die Geschichte der Lausitz, mit vielen sehr anschaulichen Objekten und Informationen dazu. Besonders hervorzuheben ist auch die sehr gute Umsetzung der behindertengerechten Nutzung der gesamten Ausstellung. Das Highlight für uns war alle Informationen und Fragen bei einer Draisinenfahrt/ Führung von einem ehemaligen Zeitzeugen/ Mitarbeiter der Fabrik zu erfahren. Vielen Dank!
Museum der anderen Art. Spannendes Thema. Großes Gelände.Für Schulkinder geeignet. Kleinere Kinder haben die nötige Bewegung. Da ist inhaltlich nicht viel zu holen. Aber rennen, staunen und klettern geht gut.Das Café hat solide Kost zum fairen Preis. Saisonale Küche ist ein kleines Highlight.Grundsätzlich ist alles ordentlich und aufgeräumt. Sie WCs haben Wickelplätze. Das Personal ist freundlich und macht auch Mal Quatsch mit den Kindern mit
Ein wundervolles Museum. Eine solche Perle hätten wir nicht erwartet. Das merkt man daran, dass das Konzept durchdacht ist. Das betrifft die Farben und Beleuchtung der Räume, die Wegführung durch am Boden befindliche Wegweiser sowie eine Wickelkommode auf der Herrentoilette. Das Industriegebäude vermittelt einen guten Eindruck der Arbeitsbedingungen einer Zeit, die nicht so lange her ist. Auch die Außenanlagen sind liebevoll eingerichtet. Und obendrein ist das Personal freundlich und der kleine Snack schmeckte gut. Wir kommen gern wieder.
Sehr interessantes Museum, sollte man sich unbedingt anschauen. Nicht nur wegen der Kohlegeschichte. DDR Geschichte ist natürlich auch dabei. Weitläufige Anlage, sehr gepflegt, s gibt überall was zu sehen 🤩
Ich war jetzt zum 2. Mal hier und habe wieder neue Dinge entdeckt.Es ist spannend, zu sehen, wie zu Zeiten unserer Grosseltern und Eltern die Kohle verarbeitet wurde,bis sie dann letztendlich bei uns im Ofen gelandet ist.Das Preis-/Leistungsverhältnis passt. Erwachsene zahlen 7€ Eintritt. Die Mitarbeiter sind freundlich und geduldig und freuen sich über den einen oder anderen Scherz.Die abgestellten Fahrzeuge und Loks laden zum gucken, staunen und klettern ein.Hier kommen nicht nur grosse und kleine Jungs auf ihre Kosten.
Ein sehr interessantes Museum.Leider wurde nach dem Umbau das Gelände stark verkleinert, einige Bereiche sind nur mit Führung zugänglich. Auch die Fahrt mit der Draisine musste gekürzt werden, einerseits wegen defekten Gleisen und anderseits, trotz Bemühungen der Energiefabrik, an Genehmigungen der Behörden.Nichts desto trotz ist die Energiefabrik einen oder auch mehrere Besuche wert. Beeindruckend die alte Brikettfabrik, sehr schön gestaltetes neues (interaktives) Museum. Tolle neue Aussichtsplattform, alte Fahrzeuge, Tunnelrutsche und vieles mehr! Absolute Empfehlung!Und der Mitarbeiter Herr Frank Arnold (Draisine) spitze!
Hier ein Relikt aus der jüngeren Industriegeschichte Sachsens. An diesem Ort würde mit viel Schweiß in argem Kohledreck die kuschelige Wärme in den Haushalten sichergestellt. Beeindruckend ist die noch vorhandene Größe der Anlage und auch die nur annähernd dargestellte Geräuschkulisse der Produktion. Die "künstlerischen Fotos", will ich diese hier bezeichnen, in der ersten oberen Etage sind finde ich dann doch etwas fragwürdig. Aber Kunst liegt ja im Auge des Betrachters.....
Bin nach längerer Zeit mal wieder hier gewesen und hab es kaum wiedererkannt. Nach umfassender Neugestaltung erwartet nicht nur Technikbegeisterte eine interessante Reise in die jüngere Vergangenheit und den Ursprung der Energieregion.
Schön gemacht für groß und klein mit vielen Stationen zum Ausprobieren. Besonders hervorzuheben: über weite Strecken barrierefrei. Sogar mit Ausleihmöglichkeit für Rollstuhl, Rollator und Bollerwagen. Schließfächer sowie Ladestation für Ebikes und Elektroautos. Bus hält auch direkt davor. Leitsystem für Besucher mit eingeschränktem Sehvermögen. 3sprachige Ausschilderung und das Handy kann als Audioguide genutzt werden. Schöner Aussichtspunkt und viel Tobemöglichkeit für die Kids und Sitzmöglichkeiten für Eltern. Der Fabrikrundgang ist natürlich ein Highlight aber naturgemäß nicht Rollstuhltauglich. Wir lieben auch die Turbinenhalle, die eine tolle Fotokulisse darstellt und zum Gesang einlädt (den Kindern gefällt das Echo so) Ca. 1 Mal im Monat öffnet auch der Modellbahnclub Sonntags seine Pforten für interessiertes Publikum. Passt thematisch auch gut zum Besuch der F60 oder dem Museum in Welzow/ Exkursio.
Erstaunlich was man in der Lausitz alles findet.Wenn man sich auf das Thema Energie aus Kohle einlässt, dann sollte man nicht nur das gut gemachte Museum die Energiefabrik Knappenrode ansehen. Um die übermenschlichen Dimensionen zu verstehen, sollte man den Tagebau z.B. Welzow Ost und/ oder das Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld besuchen. Das Baden in einem der vielen Seen, im Lausitzer Seenland die aus dem Tagebau entstanden sind, wird dann auch noch beeindruckend.Sorry habe mich ablenken lassen:Museum Knappenrode ist sehenswert und bietet viel, auch einen Einblick in den Bahnverkehr für den Kohletransport oder die Aushubgeräte zur Vorbereitung des Tagebaus.
Die Ausstellung war interesant und natürlich auch informativ. Es gibt vieles zum Anfassen oder ausprobieren. Die Ausstellung zeigt die Geschichte und die Herstellung von Briketts. Das Museum ist auch was für die Familie, da die Kinder viel zum Ausprobieren und spielen haben und die Erwachsen sich alles in Ruhe durchlesen können.Top, kann ich nur empfehlen.👍
Die Energiefabrik Knappenrode ist Industriedenkmal und Museum zugleich. Auf einem riesigen Areal werden Bergbau, Kohleverarbeitung und Energiegewinnung anschaulich dargestellt. Sowohl im Innen- wie auch Außenbereich warten zahllose originale Exponate darauf, erfasst zu werden. Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen kostenlos direkt am Haus zur Verfügung, der Eintritt ist mit 7€ pro Erwachsenen preiswert.
Vergangenen Herbst haben wir hier zusammenmit der Facebook-Community "Subaru-Freunde-Sachsen" ein Treffen organsiert, dabei besuchten wir die Energiefabrik und konnten an einer tollen Führung teilnehmen. Sehr freundliches Personal! Ebenfalls eine super Location für Fotos.
Jeder Urlauber der die Lausitz besucht, sollte hier auch mal vorbeischauen und sich den Prozess der Kohleverarbeitung ansehen.Es gibt viel zu sehen, einen schönen Ausblick von oben und im Anschluss kann man sich noch ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee gönnen.
Ein tolles Museums-Projekt, ganz außerordentlich! Es waren einfach außergewöhnliche abwechslungsreiche Erlebnisse, welche uns erwarteten. Wie einfallsreich und liebevoll diese ehemalige Fabrik aufbereitet wurde, was man alles erfahren kann ... sehr empfehlenswert!Und nicht zuletzt: die Gastronomie ist hervorragend und das Personal sehr freundlich und zugewandt!
Äußerst interessanter Ort, vor allem, wenn man die DDR-Industrie noch selbst kennt. Z.z.auch eine interessante Fotoausstellung.
Super, hätte nicht gedacht, wie mächtig gewaltig die Brikettfabrik und die Maschinen sind. Wie gestern erst zum Schichtende angehalten. Toll gemacht. Schöne Ausstellungen innen und im Aussenbereich mit der Bergbautechnik. Ne richtig schicke 52 er, ist auch da. Steht schön unter einem Säulenhaus. Also ich war richtig zufrieden. Für die Kids auch genug da. Tunnelsystem, Rutsche, Irrgarten. DANKE.pĺ
Wir waren heute mit der ganzen Familie hier. Das Personal war sehr sehr freundlich und zuvorkommend! Allen hat es sehr gut gefallen, da dieses Museum ein Museum zum Anfassen ist.Weiterhin viel Erfolg!Nochmals ganz herzlichen Dank
Ein gelungenes Erlebnis für die ganze Familie. Auch für die kleinen wird viel geboten. Die Ausstellung ist gut geordnet und gibt einen guten Einblick in die Geschichte der Industriellen Entwicklung. Mit vorheriger Anmeldung ist auch die Besichtigung der Tagebaugeräte möglich. Leider ist im gesamten Umfeld und im Museum keine Möglichkeit für einen kleinen Imbis vorhanden. Die nächsten Gaststätten befinden sich erst in Hoierswerda. Das ist natürlich ein Manko insbesondere wenn man mit Kindern unterwegs ist. Kaffee Kaltgetränke Eis und kleine Snacks wurden am Eingang geboten und auch genutzt. Es ist jedoch kein Ersatz für eine Mahlzeit bei einem Besuch von 11 bis 16:30. Um diese Zeit waren alle angefahrenen umliegenden Gaststätten leider geschlossen.
Absolut historische Stätte. Topp aufgearbeitet. Personal total freundlich und hilfsbereit. Wer über die Geschichte der Region mit allen seinen Höhen und Tiefen erfahren möchte ist hier Gold richtig.Unsere Enkel fanden das Labyrinth, die Rutsche, den unterirdischen Gang und die alte Technik abenteuerlich. Das sie alles anfassen dürfte berichtete der Kleinste zu Hause als Sensation. Wir kommen wieder, die Region braucht uns dringend!
Toller Ort um in die Vergangenheit der Region zu reisen. Schön das sich jemand um die Erhaltung dieses Ortes kümmert. Absolut empfehlenswert für die gesamte Familie.
Sehr schönes Fabrikmuseum geworden. Mit vielen tollen Erinnerungen an unsere Arbeitsjahre dirt bis 1987
Die Eröffnung der Ausstellung "Schicht, Umbrüche im Revier" war der Grund unseres Besuchs in Knappenrode. Eine sehenswerte Fotoausstellung der ASA Foto Gruppe.
Sehr umfangreiches Gelände mit interessanten Ausstellungen, alles gut beschrieben. Das ganze Gelände mit seinen Bauwerken macht einen aufgeräumten und sauberen Gesamteindruck.Empfehlenswert, bitte ausreichend Zeit einplanen.
Tolles Ausflugsziel. Ein echtes Industrie Denkmal. Die Fabrik kann von innen besichtigt werden. Große Aussenfläche mit alten Zügen u.ä. Mit Kindern kann man hier viel entdecken und eine spannende Zeit erleben.
Sehr moderner und Futuristischer Eingang und gutes PersonalDie Führung war ebenfalls sehr InformativWas auch anzumerken ist sind die Toiletten sehr sauber und gut sind. Sie bieten ein anaboles Licht welches die eigenen Muskeln sehr zum Ausdruck bringt und es gut für Bilder auf Insta geeignet istFAZIT: Im großen und ganzen ein sehr tolles Museum indem man viel entdecken und erfahren kann
Sehr interessantes Industriemuseum u.a. zur Geschichte der Lausitz und der Kohle. Die alte Brikettfabrik ist auch sehr interessant, schönes Freigelände auf dem auch eine Menge alter Schienen- und Bergbaufahrzeuge ausgestellt sind. Es gibt auch einen kleinen Imbiss.
Wie bereits hingewiesen wird, ist hier die Hauptattraktion gerade im Umbau, ebenso die Draisinefahrt. Aber während unserer Durchreise haben wir dort einen tollen Ausflug verbracht. Und über eine Rutsche neben den Gleisen gelacht, die wohl in die Erde führt. Erst später sahen wir, dass man tatsächlich durch ein Schacht gehen kann und am anderen Ende wieder rauskommt. Wir wollen, sobald die Fabrik im nächsten Jahr fertig wird, wieder hinfahren. Die Parkplätze sind kostenlos.
Das war ein richtig schöner Besuch. Aufregend, Informativ und hautnah. Sehr schön gemacht. Die Angestellten sind sehr freundlich und hilfsbereit. Danke 👍.Alte imposante Technik zum anfassen für die ganze Familie inkl. Hund 🐕.
Der offizielle Radweg führt weit außen vorbei. Das ist suboptimal für dieses mit erheblichen finanziellen Aufwand geführte Landesmuseum für Bergbau in dieser Region.Schau rein, es gibt eine kleine Erfrischungsbar und Industrieambiente schon vor der Kasse.Update: Die Radwegführung soll inzwischen verlegt und optimiert sein. Ich folgte meinem Navi, die OSM Route führt noch drumherum. Siehe Screenshot.
Werminghoffstraße 20, 02977 Hoyerswerda, Deutschland
+49 3571 607030
Heute
Montag | |
---|---|
Dienstag | |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag | |
Samstag | |
Sonntag |
Wie man dorthin kommt
Museum Loc: 51.3954555 / 14.3241916
Sensationell! Sehr schöne und teilweise auch interaktive Ausstellung mit Außenanlage und Besichtigung der Brikettfabrik